Fachbehörden der Länder:
Bayern
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Bundesamt für Naturschutz
Bundesverband Wissenschaftlicher Vogelschutz
Dachverband Deutscher Avifaunisten
Deutscher Rat für Vogelschutz
Luxemburger Natur- und Vogelschutzliga
Bayern
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Partner:
Bundesamt für Naturschutz
Bundesverband Wissenschaftlicher Vogelschutz
Dachverband Deutscher Avifaunisten
Deutscher Rat für Vogelschutz
Luxemburger Natur- und Vogelschutzliga
Vogelschutzwarten sind als Fachbehörden der Länder für den ornithologischen Artenschutz zuständig. Zu ihren Aufgaben
gehören insbesondere die Erabeitung fachlicher Grundlagen für den Artenschutzvollzug und die Koordination
avifaunistischer Erfassungen. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Länderarbeitsgemeinschaft der
Vogelschutzwarten (LAG VSW), die eines der ältesten staatlichen Fachgremien in Deutschland ist. Die erste Tagung fand
bereits am 18. Mai 1936 in Berlin statt.
Mitglieder der LAG VSW sind die staatlichen Vogelschutzwarten der Länder bzw. die für den Vogelschutz zuständigen Fachbehörden. Partner und zu den Sitzungen ständig geladene Gäste sind das Bundesamt für Naturschutz, der Bundesverband für Wissenschaftlichen Vogelschutz, der Dachverband Deutscher Avifaunisiten, der Deutsche Rat für Vogelschutz und die Luxenburger Natur- und Vogelschutzliga.
